Stuttgarter Zeitung 13.1.2007 Beilage S.44 - Schimmel sticht Fliesenriss
Wer schon mal eine Wohnung gekauft oder ein Häusle errichtet hat, kann mitreden. Man freut sich auf den Einzug und wird schnell ernüchtert. Dummerweise liegt die Steckdose hinter dem Heizkörper, sind die Natursteinplatten im Hausflur beschädigt, und das Küchenfenster lässt sich nicht richtig öffnen, weil es immer gegen den Einbauschrank stößt. Die Liste der Ärgernisse kann lang sein, der Streit mit dem Bauträger, dem Architekten oder den Handwerkern kann den letzten Nerv kosten und vor allem teuer sein. Da empfiehlt sich als spielerische Vorbereitung, um Baufehler abzuwenden oder zumindest früh zu erkennen, das Mängelquartett. Da geht es ausnahmsweise mal darum, möglichst hohe Schadenssummen auf der Hand zu haben und die anderen in der Runde damit auszustechen. Ausgerüstet mit Klemmbrett, Bauhelm und Stiften geht es nach den üblichen Spielregeln des Quartetts los. Doch werden keine Autos oder Flugzeuge gezückt, sondern die typischen Schwachstellen am Neubau. Die Berliner Architektin Alexandra Erhard vom Büro karhard architektur und design hat sich umgeschaut, was Baustellen so zu bieten haben und die übelsten Schnitzer fotografiert. Eine gesprungene Fensterscheibe sticht die kaputte Steinplatte, eine gestückelte Tapete den Lackschaden am Rahmenholz des Fensters. So hangeln sich die Spieler von Mangel zu Mangel und lernen nebenbei, was alles passieren kann, wenn gepfuscht wird. Um die Laune wieder zu heben, können Kantinenkärtchen verteilt werden: Dann gibt es Bouletten mit Kartoffelsalat oder Eisbein mit Sauerkraut. Oder zur Erheiterung die Karten mit den Hinterlassenschaften der Handwerker an. Die kritzeln gerne auf Wände oder vergessen ihre leeren Getränkeflaschen. Ausgesprochen praktisch ist der Leitfaden zum Mängelcheck, der im Jargon der Experten die Toleranzen bei Bodenbelägen oder Fensterrahmen beschreibt. Er erklärt, was es mit der Gewährleistungsfrist auf sich hat und gibt in der Bibliografieliste Tipps für weitere Bücher. Am Schluss gewinnt übrigens derjenige, der die meisten Karten und somit den größten Schaden hat. Was für ein Trost.
Buchmarkt Nr. 4 04/2006 - Originelles Geschenk
Ein Kartenspiel, das Architekten ebenso viel Spaß machen dürfte wie Bauherren, hat das Berliner Architekturbüro karhard architektur + design auf den Markt gebracht. Beiden bietet das Mängelquartett die Möglichkeit, sich spielend die Zeit bis zur Bauabnahme zu verkürzen. Weiteres Verkaufsargument: Neben dem Spaßfaktor liefern die Karten auch einen praktischen Lerneffekt – sie schärfen den Blick für bauliche Mängel. Und das dürfte beiden Zielgruppen so manchen Ärger ersparen. Das Spiel besteht aus 40 Quartettserien, die in Schnappschüssen den Pfusch am Bau dokumentieren. Ob Wasserschäden oder Planungsfehler, die fotografierten Mängel stammen alle aus der Praxis. Was beim allseits bekannten Autoquartett Pferdestärken, Hubraum und Höchstgeschwindigkeiten, sind beim Mängelquartett Mauerrisse, beschädigte Fliesen und Lackschäden. Wer am Schluss die höchste Schadenssumme, also den schwerwiegendsten Mangel hat, gewinnt. Das Kartenspiel wird zum VK 15,80 Euro in einer weißen Pappbox geliefert. Dazu gibt es einen alltagstauglichen Leitfaden für den Mängel-Check. Das Büchlein aus der Feder einer Expertin, der Architektin und Designerin Alexandra Erhard, erklärt, wie man auch im richtigen Leben Mängel beurteilt und bewertet. Und wer dann noch mehr über Bauschäden und ihre Vermeidung wissen will, findet in einer Bibliografie weiterführende Lesetipps.
Bauidee 03/2005 S. 6 - Aus Bauschäden wird man spielend klug!
Wasserschäden, Unebenheiten, Risse: je schwerwiegender der Mangel, umso besser! Nach dem Vorbild des legendären Autoquartetts lernt der Bauherr, worauf er beim Hausbau achten muss.
Elle 04/2005 S. 280 - Wandriss? Sticht!
Früher pokerten wir um Höchstgeschwindigkeiten und PS-Stärken. Heute um Wasser-schaden und Wandrisse - und der größte Schadensammler gewinnt. Das so genannte Mängelquartett stammt von karhard architektur + design in Berlin: Architektin Alexandra Erhard ist ausgewiesene Spezialistin für Bruchbuden.
Westfälischer Anzeiger 9.4.2005 - Kult-verdächtig: Mängelquartett
Vor Schimmelpilzen, Rissbildung oder Wasserschäden graust es jeden Häuslebauer. Wenn die Mängelpirsch im frisch errichteten Eigenheim erfolgreich verläuft, drohen aufwendige Nachbesserungen, schlimmstenfalls juristische Auseinandersetzungen mit dem Bau-unternehmer. Um solchen Ärger zu vermeiden, hat das Berliner Architekturbüro karhard architektur + design das ultimative Präventiv-Spielzeug entwickelt. Dieses kult-verdächtige 'Mängelquartett' deckt mit seinen 40 Serien gnadenlos jeden Pfusch auf - egal ob Unebenheiten, Verschmutzungen oder Planungsfehler. So können Laien ihren Blick für typische Schwachstellen spielerisch schulen. Dass die Quartett-Macher um eine größtmögliche Vollständigkeit bemüht sind, zeigen die Zusatzkarten 'Kantine'. Hier erfährt der interessierten Bauherr, dass 'Bouletten mit Kartoffelsalat' zu den Leibspeisen eines Handwerkers gehörten. Mit solchen 'Ködern' dürften auch unmotivierte Arbeiter das in der Rubrik 'Handwerker/Poetische Wandkritzeleien' aufgeführte Motto 'Wir bauen hoch, wir bauen tief, alles lose, alles schief!' tatsächlich über den Haufen werfen. Marc Thöne
Deutsches Baublatt 311/2005 S. 32 - Spielplatz Baustelle
Früh übt sich, wer ein Baumeister werden will. München (MA). Bis vor 15 Jahren gab es für die 'kleinen Bauarbeiter' nicht viel mehr als Legobausteine oder Spielzeugbagger. Der Markt für Bauspielsachen ist mittlerweile fast unüberschaubar geworden. Schon die ganz Kleinen haben die Möglichkeit, durch spezielles Bauspielzeug sich in die Materie 'einzuarbeiten'. Aber nicht nur für sie, sondern auch für Erwachsene findet sich so manch interessante Freizeitbeschäftigung in der Rubrik Bauspiele. Buddel & Bob (...), Villa Paletti (...), Playmobil (...), Bausack (...) Mängelquartett: Wasserschaden, Schimmel, Risse - eigentlich kein Grund für Erheiterung. Beim Mängel-quartett wird nicht um die größten Sportwagen, sondern um die umfassendsten Schadensfälle konkurriert. Für jeden der 40 Bauschäden kann ein Punktwert ermittelt und in eine Mängelbewerungsliste eingetragen werden. Die Rund geht an den Spieler, der die höchste Schadenssumme erreicht. Spätestens nach der zweiten durchspielten Nacht können sich die Mitspieler mit ihrem Wissen mit den staatlich zertifizierten Mängel-gutachter messen. Zuallererst muss allerdings etwas handwerkliches Geschick bewiesen werden: Die Karten müssen nämlich vor dem ersten Spiel an einer gestrichelten Linke entlang auseinander geschnitten werden.
House & More 01/2005 S. 6 - Spielerischer Pfusch am Bau
Schimmelpilze, Wasserschäden, schlampig verlegte Fliesen: Beim Mängelquartett gilt es, Baufehler gnadenlos aufzudecken, um Karten zu sammeln. Nebeneffekt des Spiels: Angehende Bauherren und Renovierer trainieren den Blick für Handwerkerfehler inklusive 'Schwarzer Peter' wie Alkohol auf der Baustelle. Wer fachlich mehr lernen will: Ein 28-seitiger Leitfaden von der Erfinderin und Architektin Alexandra Erhard hilft beim realen Schadens-Check im Hausbesitzer-Alltag.
Bauen & Renovieren 1-2/2005 S. 8 - Schaden-Freude oder 'Riss' schlägt 'Spalt'
Baumängel bewerten kann auch Spaß machen, Wir haben es mal getestet: Redakteur Martin Kurz, Assistentin Marion Zeisel, Chefredakteur Elmar Haar-Schwilk und Anzeigen-mann Wolfgang Loges. Redaktionsarbeit ist, wie Sie sehen harte Arbeit, Auch wenn Sie es nicht glauben, hier wird nicht einfach nur mal so Karten gespielt. Hier geht es um Fachwissen, um Bewertung von Bauschäden, um Begutachtung von Mängeln. Und weil man mit Vierer-Themengruppen zu tun hat, heißt das Spiel 'Mängelquartett'. Wer den schwersten Mangel mit der höchsten Schadenssumme in der Hand hält - Fugenabriss schlägt Türspalt -, bekommt die Karten der Mitspieler. Am Schluß gewinnt derjenige, der die meisten karten hat. Spiel mit Pfusch am Bau also. Bei vielen hört da der Spaß auf, hier fängt er erst an.
Häuser 06/2004 S. 12 - Architektenspiele
Geschenkideen rund um den Bau:
1. Das Säulenspiel, von Thomas Fackler, Prestel Verlag
2. Stadtbeleuchtungsquartett mit Berliner Lichtelementen, 36 Bildkarten, www.superclub.de
3. Architekturspiel New York, von Thomas Fackler, Prestel Verlag
4. Städtebau-Memory München mit 72 Karten, Verlagshaus Braun
5. Karl-Marx-Allee als Bastelbogen, Block C Süd, www.faltplatte.de
6. Play Architecture, Kartenspiel mit Zaha Hadid als Kreuz-Königin und Prinz Charles als Joker, Edition Raketennustieto
7. Baumängel-Quartett, Rissbildung schlägt Wasserschaden, www.maengelquartett.de
8. House of Cards, Steckspiel von Ray und Charles Eames, www.eamesgallery.com
Meistertipp 06/2004 S. 12 - Wasserschaden schlägt Fehlstelle
karhard Architektur und Design hat das 'Mängelquartett' entwickelt. Die Spielkarten bestehen aus 40 Serien à vier Karten mit Bildern von Baumängeln - vom Estrich über den Teppich und die Fensterbank weiter zu Rissen und der Heizung bis hin zu mangelhaft ausgeführten Nachbesserungen. Wer die höchste Schadenssumme, also den schwer-wiegendsten Mangel in der Hand hält, gewinnt die Karten des Gegenspielers. Wer am Schluss die meisten Karten hat, ist Sieger und darf sich 'bester Mängelgutachter' des Spiels nennen.
HNA Journal 06/2004 S. 11 - Mängelquartett
Wasserschäden, Risse und Schimmelbildung - das sind normalerweise keine Anlässe zur Erheiterung. Doch mit dem 'Mängelquartett' ist es gelungen, diesen Ärgernissen ihren Schrecken zu nehmen. Spielerisch lernt der Bauherr mit dem Kartenspiel, auf welche Qualitäts-merkmale er beim Hausbau achten muss und welche Rechte er hat. Gesammelt werden können Serien wie Putz, Fensterbank oder Abkofferung. Jede Karte ist - wie im klassischen Quartett - mit einem Foto des Schadens und den Beseitigungs-möglichkeiten versehen. Joker sind dabei und ein schwarzer Peter: Er zeigt eine Sammlung der Alkoholika, die ein Bauherr bei Handwerkern gefunden hat. Wer erinnert sich beim Quartett spielen nicht an Ansagen wie folgende: 'Motorleistung 150 PS - sticht'! Und wer am Ende den dicksten Kartenpacken in der Hand hatte, war Sieger. Das können Sie jetzt wieder haben, allerdings mit Baumängeln statt mit schnellen Autos.
Bauhandwerk 03/2004 S. 14 - Spielen Sie Gutachter: Wer sammelt die meisten Schäden?
Früher war alles besser? Sicher nicht, aber ganz gewiss anders: Sieht man heute auf Schulhöfen Kinder mit Handy oder Gameboy hantieren, so war vor 20 Jahren noch das gute alte Quartettspiel angesagt. Wer erinnert sich nicht an Ansagen wie: 'Motorleistung
150 PS, sticht.' Und wer am Ende der Pause den dicksten Kartenpacken in der Hand hatte, war der Sieger - bis zur nächsten Pause. Das können Sie jetzt wieder haben, allerdings mit Baumängeln statt schneller Autos. Die BAUHANDWERK-Redaktion hat das Mängelquartett für Sie getestet. Fehlt, verschmutzt, schwergängig, hohl, beschädigt, nicht bündig, zu hoch, zu tief, zu lang - Baumängel gibt es reichlich, und deshalb ist das Mängelquartett wohl auch so umfangreich geraten: Statt den üblichen 32 bietet dieses XL-Quartett gleich 160 Karten, darin enthalten 16 Joker und 8 Schwarze Peter (mit Abstand die witzigsten Karten. Doch davon später mehr). Bevor das Spiel jedoch beginnen kann, ist handwerkliches Geschick gefragt: Die Quartettkarten werden nämlich in Viererblöcken, ungeschnitten, geliefert und wollen erst von fachkundiger Hand aufs wohlbekannte Maß gebracht werden. Damit's nicht schon bei der Herstellung der Karten die ersten Mängel gibt, sind die gestrichelten Linien eingezeichnet. Alleine ist man mit dieser Arbeit immerhin eine gute halbe Stunde beschäftigt, doch dann kann es endlich losgehen: Jeder Mitspieler bekommt ein paar Mängel, pardon, Karten zugeteilt, und dann geht's nur noch um den dicksten Mangel. Der wird standes-gemäß nach der Matrix von Rainer Oswald berechnet und setzt sich aus den Kennzahlen 'Beeinträchtigung' und 'Bedeutung' zusammen, die auf jeder Karte dem Baumangel entsprechend aufgeführt sind. Ein Beispiel: 'Putzabplatzungen durch fehlende Grundierung' (Karte 19 A) stellen eine sehr starke Beeinträchtigung dar, der eine sehr wichtige Bedeutung zugemessen wird. Nach der fürs Mängelquartett mit fiktiven Schadenssummen modifizierten Oswald-Matrix ergibt das einen Schaden von 2000 Euro. Dieser Wert wird mit den Werten der Mitspieler verglichen (wobei jeweils die oberste Karte gefragt ist; die Karten werden natürlich nicht aufgefächert, sondern als Paket gehalten). Der Spieler mit dem höchsten Schadenswert erhält alle Karten der Spielrunde, bei Gleichstand entscheidet die Beurteilung des Schadens (konstruktiver Mangel schlägt optischen Mangel). So lustig sich das alles anhört, erweist sich das Mängelquartett im Praxistest jedoch als leidlich unterhaltsames Spiel mit diversen Regellücken, dass vielmehr zum anschauen und lachen denn zum gepflegten Quartettspiel geeignet ist. War auch nicht: Gerade die 'Schwarzen Peter' dürften den Handwerkern große Freude bereiten, sind sie doch mit vier Karten vertreten. Das Highlight des Mängelquartetts ist nach einhelliger Meinung der Redaktion Karte 39 D, 'Handwerker - poetische Wandkritzeleien'. Dort ist eine augenscheinlich frisch verputzte Innenwand abgebildet, verziert mit den Worten: 'Wir bauen hoch, wir bauen tief, alles lose, alles schief.' Na, dann kann bei der Bauabnahme ja nichts mehr schief gehen ... Collin Klostermeier
Page 11/2003 S. 14 - Einstürzende Neubauten
Planungsfehler, Wasserschäden, Risse: Nur wer mal selbst gebaut hat, weiß, wie viele Mängel Neubauten haben - und wie mühsam es ist, sie zu erkennen und ihre Beseitigung durchzusetzen. Hierbei soll das "Mängelquartett" helfen, das das Architektur- und Designbüro karhard aus Berlin entworfen hat. Gesammelt werden können Serien wie Putz, Fensterbank oder Abkofferung. Jede Karte ist - wie im klassischen Quartett - mit einem Foto des Schadens versehen, Infos zur Beurteilung des jeweiligen Schadens und zu den Beseitigungsmöglichkeiten kommen dazu. Joker sind dabei und ein schwarzer Peter: Er zeigt eine Sammlung der Alkoholika, die ein Bauherr bei Handwerkern gefunden hat. Markus Linden
Bauherr 04/2003 S. 7 - Mangelware
Wasserschäden, Risse und Schimmelbildung - normalerweise sind Baumängel kein Anlass für Erheiterung. Doch mit dem "Mängelquartett" ist es gelungen, diesen Ärgernissen ihren Schrecken zu nehmen. Spielerisch lernt der Bauherr mit dem Kartenspiel, auf welche Qualitätsmerkmale er beim Hausbau achten muss und welche Rechte er hat.
Tip 08/2003 S. 33 - My Hanoi - Vietnamesisch für Spielernaturen
Jüngst wollte ich mit Freunden das neue Mängelquartett ausprobieren. Dabei muss man auf Karten gedruckte Baumängel gegeneinander ausspielen. Also, Kartenspiel, Miriam, Nadja und Thomas eingepackt und kurz darauf im My Hanoi wieder ausgepackt. "Neues Spiel in neuem Restaurant testen ...", davon versprach ich mir Kurzweil sowie ein sinnlich-kommunikatives Vergnügen. Schnell waren bei Saigon-Bier (lecker) und Rotwein im Römerglas (uaahh) die Karten verteilt und - "Stockfleckenbildung auf Rahmenholz schlägt Rissbildung um Heizungsrohre." - die ersten Stiche gemacht. Doch schon bei der Vor-speise schien das muntere Kartenspiel der baulichen Fauxpas auf das nordvietnames-ische Essen abzustrahlen. Die gegrillten Maniokstücke mit Kokosfleisch bissen sich wie ausgehärtete Fugendichtmasse, die mit Hühnerfleisch und Garnelen gefüllte frittierte Halbmondteigtasche ähnelte einer aufgeweichten Rigipsplatte. Nadja versuchte den aufkommenden Geschmacks-Frust mit einem Erdbeer-Daiquiri zu hätscheln, doch statt der freudig erwarteten Rotfruchtkühlen wurde ein ungeniessbares "WC-Stein-taste-alike-Gemisch" gereicht. Schwupps, Quartettkarten neu gemischt und auf eine bessere zweite Runde gehofft. Allein bei der Hoffnung blieb es. Während Thomas Stich um Stich einheimste, setzten sich die Mängel auf unsrer aller Teller fort. Das geheimnisvolle Wasserwinde-Gemüse mit Klebereisbohnensauce entpuppte sich als salzaffine Spinatart, und die Spezialität des Hauses, eine Hähnchenrolle mit Ananas, Curry und Mango bestand aus einer etwas eigentümlichen Fleischkonsistenz. Lediglich die gegrillte Ente mit Curry-Kokos-Sauce konnte Nadja wieder ein Lächeln auf die Lippen zaubern. Die Spielkarten lagen mittlerweile achtlos an der Tischkante, selbst der schwarz-graue Nachtisch-Sesambrei, ein Hanoier Favorit, konnte nichts mehr erhellen. Vielleicht hatten wir einfach einen schlechten Tag erwischt oder das Mängelquartett hatte sich tatsächlich verselbständigt, in der Küche und auf den Teller des My Hanoi ... Ralf Ayen
RBB Abendschau 1.03.2003 - Spiel für Häuslebauer
"Wer den Schaden hat, braucht bekanntlich für den Spott nicht zu sorgen, aber der kann seine Wut und Enttäuschung vielleicht in andere Bahnen lenken und spielerisch anderen ins Handwerk pfuschen. So richtig böse und gemein und am Ende gar noch triumphierend, dafür gibt es sogar eine Gebrauchsanleitung. In ausgewählten Buchhandlungen findet man sie für 12,80 Euro. Und wenn Sie glauben, da hört der Spass auf, Irrtum, genau da fängt er an. Alles ist echt und ziemlich verblüffend. Ralf Ayen über die neueste Berliner Mensch-Ärgere-Dich-Nicht-Version ohne Würfel und Brett." Ralf Ayen
Tip 03/2003 S. 8 - Schadenfreude
Glück für den, der Schallbrücken im Estrich hat. Beim 'Mängelquartett' ist es nämlich so, dass der Kartenbesitzer mit den übelsten Bauschäden gewinnt. Der schlecht verlegte Estrich sticht den defekten Brauseschlauch aus, und der wiederum die Schimmelbildung auf der Paneelfläche. Ein paar nicht in der Flucht angebrachte Steckdosen sind dagegen eine chancenlose Bagatelle, in diesem Spiel zumindest. Erfunden hat das Mängelquartett - nach dem Vorbild des legendären Autoquartetts - die Berliner Architektin Alexandra Erhard. Sie arbeitete selbst zwei Jahre in der Mängelverfolgung, und deshalb gibt es zum Kartenspiel auch einen umfangreichen Leitfaden für den Schadens-Check. Und nach ein paar Runden können Sie spielend die richtige Breite einer elastischen Fuge beurteilen. Stefanie Dörre
Bauwelt 46/2002 S. 40 - Die letzte Seite
225 PS! 232 - Stich! 2064 Kubikzentimeter Hubraum! Nur 2048 - geht an dich. Das Mängelquartett funktioniert im Prinzip wie das Angeberspiel aus Kindertagen, doch wird hier nicht um den protzigsten Sportwagen, sondern um den umfassendsten Schadens-fall konkuriert. Anhand einer Mängelbewertungstabelle kann für jeden der in den 40 Quartettserien dargestellten Bauschäden ein Punktwert ermittelt werden. (Alle Fotos des Spiels sind übrigens Schnappschüsse real existierender architektonischer und konstruktiver Unfälle). Die Runde geht an den Mitspieler, der die höchste Schadenssumme erreicht. Bei gleicher Summe siegt der konstruktive über den optischen Mangel. Aus dem Schneider ist, wer sich als stets gut vorbereiteter Mängelgutachter erweist und einen Joker aus den Serien Hilfs- und Messwerkzeuge oder Ausrüstung aus dem Ärmel zaubern kann. Pech hingegen für den, der am Ende des Spiels auf dem Schwarzen Peter aus der Serie Handwerker sitzen bleibt - neben dem rechts gezeigten Getränkedepot steht dafür auch die etwas unappetitliche Karte Fäkalien zur Verfügung. Nach der zehnten Spielrunde können sich alle Teilnehmer bedenkenlos für die Prüfung zum staatlich zertifizierten Mängelgutachter anmelden. Zuallererst gilt es jedoch, einen Beweis für das eigene handwerkliche Können abzuliefern: Die Karten müssen entlang einer gestrichelten Linie auseinander geschnitten werden.