presseinformationpressespiegel 4. Auflagepressespiegel 1.-3. Aufl.

Stuttgarter Zeitung Nr. 86 /12.4.2014 - Wenn der Handwerker die Nacht durchgezecht hat

Häuslebauer können ein Lied davon singen: bauen heißt grauen. Immerhin gibt es aber ein Mittel, wie sie ihren Leidensdruck und den Ärger wenigstens spielerisch ein bisschen mildern können: 'Das Mängelquartett' heißt jenes heitere Kartenspiel für die ganze Baufamilie, das allen Mühseligen und Beladenen zeigt: sie sind mit ihren Sorgen nicht allein auf dem Baugrund.

Aufgebaut so ähnlich wie das klassische Autoquartett ('Zwölf Zylinder, erst!') dokumentiert es die schönsten Schludrigkeiten und Schusseligen, die dem Häuslebauer in den schlimmsten Monaten seines Lebens drohen. Karte 8c zum Beispiel: 'Abflussrohr im Estrich, Schallbrücke; Bewertung: konstruktiver Mangel, Minderwert; Maßnahme: nicht möglich; Beseitigungskosten: 300 Euro; Frustrationsfaktor: fünf Bomben; Erklärung Bauleiter: 'Augen zu und durch'. Schön auch: Decke hängt durch ('Das guckt sich weg.'), zu breite Verfugung ('Da machen wir Acryl rein') und Leitungen nicht senkrecht ('Handwerker hat die Nacht durchzecht.'). Und es fehlt auch nicht die Standardausrede vieler Bauigel, zum Beispiel wenn oberhalb einer Zarge Bauschaum sichtbar ist. Ansage Bauleiter: 'Rohbautoleranz'.

Immerhin sei allen, die gerade bauen, die also dieses Spiel tagtäglich ohne Karten spielen, versicherten versprochen: irgendwann vergisst man den ganzen Zores und wohnt nur noch. Vorausgesetzt natürlich, die Mängel sind halbwegs im Rahmen, und es regnet weder durchs Dach, noch steht der Keller unter Wasser.

 

baublatt 48 12/10 S. 28 - Für Humorvolle

Sensible Bauherren sollten das "Mängel-Quartett" besser nicht zur Hand nehmen. Von handbreiten Rissen über falsch montierte Spülen bis zu heillos verpfuschten Plättlifugen sind hier alle Bausünden versammelt. Kreative Handwerker können sich dagegen von den Ausreden inspirieren lassen, darunter etwa der Klassiker: "Daran gewöhnen Sie sich."

 

Restauro 7/10 S. 440 - Das Mängel-Set

Aus den Erfahrungen des Berliner Architektenduos karhard im Bereich der Bauabnahme ist ein vierteiliges "Mängelset" entstanden, das Tipps und einen Überblick zum Aufspüren von Baumängeln gibt: Das "Mängelquartett" ist ein Kartenspiel, das sich dem Thema spielend-informativ nähert, indem es die häufigsten und kuriosesten Baumängel auf 36 Spielkarten abbildet und zusammenfasst. Maßnahmen zur Beseitigung des Mangels werden vorgeschlagen sowie die ungefähren Kosten abgeschätzt. Der "Leitfaden" ist ein Pocketguide, der ein schnelles Nachschlagen vor Ort ermöglicht und Tipps zur Abnahmesituation enthält. Die "Mängelliste" hilft beim Erfassen von Baumängeln: Sie ist ein Formularblock bestehend aus einzelnen Listen ("Raumblättern"), mit denen der Zustand der Türen, Fenster, Wände, Decken, Böden, Elektro- und Heizkörperinstallationen, Bad- und Kücheneinbauten festgehalten werden kann. Die mangelhaften Stellen können mit den ebenfalls enthaltenen, abziehbaren Markierungspfeilen in Leuchtfarbe gekennzeichnet werden und erleichtern das Auffinden dieser Stellen bei späteren Nachbesserungen. Als Ergänzung kann die Liste auch dem offiziellen Bauabnahmeprotokoll hinzugefügt werden. Das Mängelset bietet insbesondere Architekten eine Hilfestellung für die Bauübergabe.

 

konstruktiv 278 S. 5 - Viel Spaß mit Baumängeln

Die Fotos auf dem lustigen Quartettspiel sind so hässlich, wie das, was sie abbilden, verhasst ist. Die Steckdose hinter dem Heizkörper, um nur ein Beispiel zu nennen. Baumängel sind wenig erbaulich. Gerade deshalb beschloss das Berliner Architektenduo karhard, das Tehma ihrer ungewollt gewachsenen Expertise "nicht allzu vergrämt" fassen zu wollen. Wenn die Decke durchhängt, hilft nur Humor und das Baumängel-Quartett. Diesem entnehmen wir nicht nur eine Charakterisierung und Bewertung typischer Mängel, die Gegenmaßnahme und deren Kosten, sondern auch den "Frustrationsfaktor", ikonisch dargestellt mittels Wutbomben. Nicht zuletzt die Erklärung des Bauleiters an der Baustelle: "Das guckt sich weg". So beleidigend die dokumentarischen Inhalte des Mängelquartetts für die Handwerkerehre, die Geldbörse und das Auge sind, so nützlich, klug und auch ästhetisch ist deren Vermittlung geraten. Das Design von Borries Schwesinger gewann 2009 den ADC und den MFG Award. Mit dem Quartett kann man gewiss sein, Baumängel zumindest in ihrer schönsten Form in der Hand zu halten. Und zudem in den Griff zu bekommen. Dabei hilft praktisch das Baumängel-Set, welches das Spiel ergänzt. Es umfasst eine übersichtliche Mängelliste in Form eines Formulars, das bei der Bestandsaufnahme und Abnahme eingesetzt wird. Einen handlichen Leitfaden für den Mängel-Check im Taschenformat. Und einen Zollstock, auf dem seitlich die häufigsten Mängelattribute aufgelistet sind. Sie sollen den Sprachfluss jener fördern, denen bei der Bauabnahme angesichts der Mängel schlicht die Worte fehlen. 

 

db 5/09 S. 7 - Baumängel sind kein Kinderspiel

... aber die Architekten von karhard architektur + design, Berlin, haben aus ihren Erfahrungen mit Baumängeln unter anderem ein Quartett gemacht. In Gruppen wie Fenster, Wand, Elektro oder Küche haben sie alltägliche Mängel zusammengefasst, samt Bewertung, Beseitigungsmaßnahmen und -kosten sowie Frustfaktor und Erklärungen der Bauleiter, die je nach Fall zum Lachen oder Weinen reizen. Die Frustration beim gezeigten Bild etwa liegt bei fünf und fünf, plus Sonderauszeichnung >Kopfweh<, der Bauleiter hingegen fand: >Sieht doch gut aus.< Wer beim Trumpfen die höchste Schadenssumme gesammelt hat - die von o Euro für schlicht nicht behebbare Mängel über 50 Euro für eine fehlende Verfugung bis 10000 Euro für eine falsch gesetzte Gaube reichen - wird >gewiefter Schadensgutachter<. Das Quartett samt dazugehörigem Kurz-Leitfaden ist besonders für Bauherren hilfreich, die gegenüber Handwerkern die richtigen Maßstäbe anlegen wollen - für Letzteres enthält das Set einen Zollstock.

 

Deco 4/09 S. 115 - Baumängel-Set

Bauschaum quilt über den Fensterrahmen hervor, die Decke hängt durch oder die Steckdosen befinden sich an Orten, an denen sie kein Mensch je finden, geschweige denn brauchen wird. Ein Berliner Architektenduo hat solche Fälle im Alltag erlebt, dokumentiert und daraus nun ein praktisches Mängelset für Bauherren entwickelt. Hauptbestandteile sind ein Leitfaden mit hilfreichen Tipps zum Aufspüren von Baumängeln sowie eine übersichtliche Liste, mit der Pfusch am Bau detailliert erfasst werden kann. Letztere hat sich auch präventiv bewährt. Damit jeder weiß, wo der Hammer hängt.

 

Arcguide 30. Ausgabe S. 13 - Mängelset

Türzarge schief? Sticht! Früher ging es um Höchstgeschwindigkeiten und Hubraum-Kubikmeter. Heute kann man mit Wasserschäden und Wandrissen punkten. Das Mängelquartett gibt es im Set inklusive Mängelleitfaden, Mängelformularblock und Mängelzollstock mit aufgedruckten Baumängelattributen für 39 Euro bei karhard design zu erwerben.

 

Generalist 07/2009 S. 76 

Wenn's doch mal wieder anders kommt, als geplant

Der Plan kann noch so präzise, noch so gewissenhaft und noch so schön sein, eines kann er nicht: vermeiden, dass es doch mal wieder anders kommt, als geplant. Und das zeigt sich dann an der unbeliebtesten Stelle des architektonischen Planungsprozesses, bei der Bauabnahme. Hier wird das Architektenherz im Innersten erschüttert, wenn es mit Mängeln am Bau konfrontiert wird.  Auf einmal liegt die Steckdose hinterm Heizkörper, Bauschaum quillt über dem Fensterrahmen hervor oder die Decke hängt durch. Der Ärger über die fehlerhafte Ausführung und mangelnde Gebrauchsfähigkeit ist groß und der Kommentar des Bauunternehmers, „das guckt sich weg“, hilft dem, der den Plan - von etwas Besserem - hatte, leider auch nicht weiter.

... dann wenigstens mit Stil

Die Bauabnahme ist im Endeffekt ein trockenes, unkreatives bürokratisches Unterfangen. Geht es doch hier nur um das bloße Erfassen eines Leistungszustands. Meist handelt es sich um ein trist-graugefärbtes Bauabnahmeprotokoll, dass eine größere Leerfläche zur Verfügung stellt, in der die  baulichen Katastrophen aufgeführt werden. Hier fristen die Mängelbeschreibungen im formlosen Chaos ein trauriges Dasein. Die entsprechenden Formulare, die es in jedem Schreibwarenladen zu kaufen gibt, lassen beim Ausfüllenden genauso viel Freude aufkommen, wie beim Erstellen des Bauantrags ...
Wie schön ist es doch, dass sich nun zwei „Betroffene“ zusammengefunden haben, um sich dieser Misere anzunehmen. Das Architektenduo Alexandra Erhardt und Thomas Karsten konzipierte mit dem einzigen deutschen Formular-Experten, Borries Schwesinger, zusammen  eine durch Form und Farbe freundlich anmutende Mängelliste, die den Bauherren „an die Hand nimmt“ und für Ordnung und Struktur bei der Bauabnahme sorgt. Sie ist eine praktische Hilfe zum Dokumentieren von Mängeln am Bauwerk. Für jeden Raum wird ein „Raumblatt“ angelegt, mit dem systematisch der Zustand der Türen, Fenster, Wände, Decken, Böden, Elektro- und Heizungsinstallationen, Bad- und Kücheneinbauten festgehalten wird.  
Festzuhalten ist, dass Baumängel sich in nahezu jeden Umsetzungsprozess einschleichen. Mit Mängeln ist immer zu rechnen, doch vorherbestimmen lassen sie sich leider nicht. Das wichtigste an ihnen ist: ein erfasster Mangel, ist ein nahezu beseitigtes Problem. Majken Rehder

 

Novum 07/2009 S. 16  -  Das Mängel-Set

Die Steckdose liegt hinter dem Heizkörper, die Treppe verläuft vor dem Fenster, bei der Bauabnahme offenbart sich so manch böse Überraschung. Das Berliner Architektenduo karhard dokumentierte über Jahre hinweg Schadensfälle und verarbeitete Erfahrungen zu einem Mängel-Set. Auf unterhaltsame Weise soll es Bauherren helfen, Fehler zu erkennen und sich sachkundig mit Handwerkern und Bauunternehmern auseinanderzusetzen. Das Set besteht aus einem Leitfaden, der im praktischen Taschenformat Grundwissen vermittelt und Tips gibt. Mit dem Form

 

Zuhause Wohnen 07/2009 S. 14  -  Checkliste

Vertrauen ist gut, Kontrolle besser: Dabei hilft Laien wie Profis das 'Mängelquartett' mit Checkliste, Fotobeispielen für häufigen Pfusch, signalroten Aufklebern zur Markierung, Formularblock und Zollstock. Das Büro 'karhard architektur + design' hat das Set aus eigener Erfahrung entwickelt, denn kein Bauherr muss erkennbare Mängel akzeptieren, weder bei Neubau noch Sanierung. Die 'Bauabnahme' ist die letzte Chance, Fehler zu monieren, die der Handwerker beseitigen muss. Gelingt das nicht, kann der Auftraggeber seine Rechnung anteilig kürzen. Nach der Abnahme gilt eine Umkehr der Beweislast, bei der Kunden häufig auf dem Schaden sitzenbleiben. Es ist also besser bei der Abnahme alles Flickwerk exakt zu protokollieren. 


AIT 06/2009 S. 89  -  Das Mängel-Set

Die Bauabnahme gehört mitnichten zu den kreativsten oder erfreulichsten Aufgaben eines Architekten. Diese Erfahrung machten auch die Berliner Architekten Thomas Karsten und Alexandra Erhard gleich zu Anfang ihrer Berufslaufbahn. Statt den Kopf in den Sand zu stecken, traten sie die Flucht nach vorn an und beschlossen, eben jenen Mängeln die Stirn zu bieten. 400 Baumängel hat das Architektenduo gesammelt und in einer Datenbank sortiert - mit dem Ziel, ihr Wissen um Pfusch am Bau allen Bauabnahme-Beteiligten zugänglich zu machen. 2002 kam daraufhin das Mängelquartett auf den Markt, ein Kartenspiel mit Lerneffekt. Heute gibt es bereits die vierte Auflage und ein vierteiliges Set, das aus Leitfaden, Mängelliste, Mängelquartett und Zollstock besteht. Der Leitfaden für den Mängelcheck - im praktischen Soft-Cover-Taschenformat - gibt einen Überblick über die Vorbereitungen der Bauabnahme und dokumentiert in Wort und Bild die gängigsten Mängel. Der zweite Baustein ist die Mängelliste. In übersichtlichem und dennoch unbürokratischem Layout können auf diesen Blättern Schwachstellen am Bau detailliert erfasst werden. Außerdem gibt es besagtes Kartenspiel, das Mängelquartett, um spielerisch mit den unschönen Seiten des Bauens vertraut zu machen. Diese drei Elemente können separat bezogen werden, sind aber auch zusammen im Mängel Set erhältlich. Gratis dazu gibt es im Set ein Zollstock, dessen Kanten als Gedankenstütze mit diversen Baumängel beschriftet sind. Borries Schwesinger - mehrfach ausgezeichnet für sein Buch über Formulare - hat das Mängel Set in architektonisch aufgeräumter Gestaltung und optimistischem Gelb entwickelt. So schön können unsaubere Kittstellen, Korrosionen und Schleifspuren sein ... Als Einstiegsgeschenk und Motivationsspritze für junge Bauleiter ist das Set mit Sicherheit eine hervorragende Wahl. Aber selbst erfahrene Architekten werden so ausgestattet, mehr Freude bei der Bauabnahme haben.

 

DBZ online   -  Mit einem Augenzwinkern gegen den Pfusch am Bau

Jahrelang haben die Berliner Architekten karhard architektur + design Baumängel gesammelt, sortiert und in einer Datenbank dokumentiert. In kurzer Zeit füllte sich ihr Archiv mit der ganzen Bandbreite baulicher Katastrophen. Das Material war Ausgangspunkt für ein Mängel-Set, das aus vier Produkten besteht, die sich informativ und spielerisch dem leidigen Thema annähern. 

Ein Leitfaden für den Mängelcheck im Hosentaschenformat gibt hilfreiche Tipps zur Vorbereitung auf eine zufriedenstellende Bauabnahme und einen kurzen, sachkundigen Überblick für die Bewertung der Ausführung. Mit dem Designer Borries Schwesinger zusammen wurde außerdem eine übersichtliche Mängelliste entwickelt, die in Formularform bei der Bestandsaufnahme auf der Baustelle sinnvolle Unterstützung liefert und zusätzlich dem offiziellen Bauabnahmeprotokoll beigefügt werden kann.

Ein Zollstock und das Mängelquartett machen das Set komplett: Auf dem Maßinstrument sind die häufigsten Mängelattribute aufgeführt, das Mängelquartett dokumentiert in Schnappschüssen die skurrilen Momente baulicher Ausführungsfehler. Die Produkte sind einzeln bereits seit 2002 auf dem Markt und wurden als Mängel Set gerade in 4. Auflage neu aufgelegt.  

 

Page 06/2009 S.11  -  Bauabnahme leicht gemacht

FORMULARDESIGN. Wer einmal in einen Hausbau involviert war, kennt dessen Tücken - wie Ärger mit Baumängeln: Lack- und Wasserschäden, Rissen und Schimmel. Für einen reibungsloseren Ablauf der Bauabnahme sorgt karhard architektur + design mit ihrem Mängelset: Darin findet sich die Mängelliste als Formularblock, mit dem sich der Zustand von Türen, Fenstern, Wänden und Elektroinstallationen von Raum zu Raum dokumentieren lässt. Mit abziehbaren Klebepfeilen lassen sich vorgefundene Mängel kennzeichnen, während ein handlicher Leitfaden für die Hosentasche als Merkhilfe für Bauherren sämtliche Aspekte des Mängelchecks erläutert. Das Set wird komplettiert von obligatorischen Zollstock und einem Quartett, in dem die schwerwiegendsten Baumängel mit den höchsten Beseitigungskosten und maximalen Frustfaktor siegen. Übersichtlich gestaltet wurden alle Materialien von Borries Schwesinger, Autor des mehrfach ausgezeichneten Buches 'Formulare gestalten'. Bestellen kann man das komplette Mängelset für ca. 40 Euro unter www.maengelquartett.de

 

db deutsche Bauzeitung 05/2009 S.7  -  Baumängel sind kein Kinderspiel

... aber die Architekten von karhard architektur + design, Berlin, haben aus ihren Erfahrungen mit Baumängel unter anderem ein Quartett gemacht. In Gruppen wie Fenster, Wand, Elektro oder Küche haben sie alltägliche Mängel zusammengefasst, samt Bewertung, Beseitigungsmaßnahmen und -kosten sowie Frustfaktor und Erklärungen der Bauleiter, die je nach Fall zum Lachen oder Weinen reizen. Die Frustration beim gezeigten Bild etwa liegt bei fünf, plus Sonderauszeichnung 'Kopfweh', der Bauleiter hingegen fand: 'Sieht doch gut aus.' Wer beim Trumpfen die höchste Schadenssumme gesammelt hat - die von 0 Euro für schlicht nicht behebbare Mängel über 50 Euro für eine fehlende Verfugung bis zu 10000 Euro für eine falsch gesetzte Gaube reichen - wird 'gewiefter Schadensgutachter'. Das Quartett samt dazugehörigem Kurz-Leitfaden ist besonders für Bauherren hilfreich, die gegenüber Handwerkern die richtigen Maßstäbe anlegen wollen - für Letzteres enthält das Set einen Zollstock.

 

Bauwelt 13/2009 S.7  -  Keine Chance den Baumängeln!

Ein Muss für jeden Studienabgänger: das aktualisierte Mängel-Set von karhard architektur + design. Vier Produkte - ein Leitfaden für den Mängelcheck, ein Mängelquartett, eine Mängelliste in Formularform und ein Zollstock - hat das Berliner Architektenduo entworfen, um Schreckmomente bei Bauabnahmen zu minimieren. Vor Feststellungen wie 'Wieso? Funktioniert doch' seitens des Poliers ist der Architekt in Zukunft nun gefeit. Bestellungen unter www.maengelquartett.de

 

Annabelle 04/2009 S.139  -  Mängelware

Steckdosen, die hinter dem Heizkörper angebracht wurden, Bauschaum, der hinter dem Türrahmen hervorquillt - Pfusch am Bau ist leider an der Tagesordnung. Wer schon mal selber gebaut hat, kennt dieses Problem. Wie das Vorhaben Bauen aber konstruktiv und ohne Nervenzusammenbruch angegangen werden kann, zeigt das Mängel-Set von karhard design: Im Set enthalten sind ein Leitfaden, der wichtige Tipps für Abnahmesituationen gibt, eine vorgefertigte Mängelliste und ein Quartett mit entlarvenden Fotos von häufigen und kuriosen Baumängel.

 

Bauidee 02/2009 S.6  -  Fugenriss schlägt Türspalt

Glück für den, der die Steckdose hinter dem Heizkörper oder Risse im Deckenanschluss hat. Beim Mängelquartett gewinnt der Spieler mit den übelsten Bauschäden. Das Berliner Architektenduo karhard sammelte die selbst erlebten Fälle und dokumentierte sie fotografisch. Ergebnis: Laien können ihren Blick für typische Schwachstellen spielerisch schulen. Wer fachlich mehr lernen will: Ein 28-seitiger Leitfaden hilft beim realen Schadens-Check, und die Mängelliste nützt bei der Bauabnahme.

 

Stylepark | 7. Januar 2009 S. 84 - Anleitung zum artgerechten Umgang mit Baumängeln von Sandra Hofmeister

Steckdosen hinterm Heizkörper, Bauschaum oberhalb der Türzarge, eingeflieste Fensterbefestigungen und durchhängende Decken: Dem Pfusch am Bau sind keine Grenzen gesetzt. Dem Ärger bei der Beseitigung der Mängel auch nicht. Wie das Ganze trotzdem konstruktiv angegangen werden kann - und wie überschaubar Baumängel letztlich doch sein können, wenn sie erstmal übersichtlich und schriftlich festgehalten sind, zeigt das Mängelset von karhard design: Eine humorvoll ernst gemeinte Garnitur aus vier sinnvollen Dingen für den Mängelcheck, den die beiden Berliner Architekten Thomas Karsten und Alexandra Erhard aus jahrelanger eigener Erfahrung bestens kennen. Sozusagen ein Lebens- und Überlebensset für frustrierte Bauherren und Architekten.

Mängel verorten, auflisten, bewerten
Da wäre zunächst der Leitfaden im praktischen Pocketformat - ein sachkundiger Überblick zum Aufspüren der Baumängel. Er stellt eine Checkliste auf, weist auf Gewährleistungsansprüche hin und gibt Hilfestellungen zur Beurteilung und Bewertung der Fehler. Damit vage Vermutungen gleich konkrete Tatsachen werden können, sind die Toleranzen in verschiedenen Bereichen gleich mit genauen Maßangaben aufgelistet. Ergänzend zum Leitfaden hat karhard design eine Mängelliste entwickelt, die als Formularblock mit zu jeder Bauabnahme genommen werden kann und ganz einfach durch Ankreuzen und kurze Angaben auszufüllen ist. Hilfreiche Aufkleber in Knallrot sind in den Block eingelegt - zur Markierung der Mängel. Türen und Fenster, Wände und Decken, Boden und Elektro sind samt drei weiteren Kategorien als Überschriften angeführt. Selbst relativ unerfahrenen Augen sollte mit dieser Liste nichts mehr durch die Lappen gehen. In der letzten Zeile des Formulars können Bauherren und Unternehmer unterzeichnen. Auf dieses Protokoll ist dann Verlass - es sorgt für Klarheit und Orientierung unter Handwerkern, Bauherren oder Hauseigentümern. Die praktische Seite des Mängelsets ist mit einem schlichten weißen Meterstab vervollständigt, auf den keine Bauabnahme verzichten kann. Stichworte an seiner Schmalseite - „Versiegelung unsauber" oder „Türblatt flügelt" -, können den Sprachfluss bei der Bauabnahme erleichtern.

Spielerisch mit Baumängeln umgehen - das Quartett
Abgerundet wird das Produkt-Set mit einem Mängelquartett: „Baumängel sind kein Kinderspiel" steht auf der ebenso von Borries Schwesinger gestalteten Packung des Kartensets. Spielerischer Spaß entsteht schon durch die entlarvenden Fotos auf den Karten: gnadenlos verpfuschte Details, die mit jeweils unterschiedlichen Frustrationsfaktoren, den konkreten Kosten zur Mängelbeseitigung und den originellen Erklärungen von Bauleitern ergänzt sind: „Das machen wir immer so" zum Beispiel - und besonders gebräuchlich: „Da machen wir Acryl rein". Jeweils vier Einzelkarten gehören zu einem Set - wer die meisten Quartette vollständig hat, der hat gewonnen. Letztlich darf sich also glücklich fühlen, wer am meisten Mängel gesammelt hat. Nur Bauleiter möchte man nach diesem Spiel ganz sicher nicht sein.

Das Mängelquartett ist bereits in der vierten, überarbeiteten und nun im Design dem Set angeglichenen Auflage erschienen. Sein Erfolg spricht für sich selbst: Nicht nur frustrierte Bauherren und Architekten finden sich in diesem Spiel und im ganzen Set auf einfache Weise wieder. Unbedingt empfehlenswert ist das Set auch deshalb, weil seine Wirkung so effektiv ist: Neben der Erleichterung der Praxis tut oft allein schon die Perspektive gut, dass andere Menschen offenbar ähnliche Erfahrungen machen. Mit gnadenlosen Baumängeln.