Das Berliner Architektenduo karhard hat über einige Jahre Baumängel gesammelt und fotografisch dokumentiert. Das Material war der Ausgangspunkt für ein Mängel-Set, das aus vier Produkten besteht, die sich informativ und spielerisch dem Thema widmen. Der „Leitfaden für den Mängelcheck“ gibt hilfreiche Tipps zur Vorbereitung auf eine zufriedenstellende Abnahmesituation und einen sachkundigen Überblick zum Aufspüren von Baumängeln. Er ist im praktischen Pocketformat und passt in jede Hosentasche, was ein schnelles Nachschlagen vor Ort möglich macht.
Komplementär dazu haben karhard zusammen mit dem Designer Borries Schwesinger, ein Präventiv-Werkzeug in Form einer übersichtlichen Mängelliste entwickelt, mit dem Pfusch am Bau detailliert erfasst werden kann. Borries Schwesinger hat mit seinem mehrfach ausgezeichneten Buch über Formulare bewiesen, dass er ein leidenschaftlicher Formgeber auf diesem untypischen Design-Gebiet ist. Die Mängelliste in Formularform ist deshalb nicht nur schön gestaltet, sondern bringt jedem Hauseigentümer, Bauherren, oder auch dem Handwerker Klarheit und Orientierung für die Bestandsaufnahme der geleisteten Arbeit – auch kann sie dem offiziellen Bauabnahmeprotokoll beigefügt werden.
Damit das Thema Bauabnahme jedoch nicht nur Stress und heruntergezogene Mundwinkel verursacht, wurde das Produkt-Set mit einem Zollstock und einem Mängel-Quartett vervollständigt. Auf dem Messinstrument sind die häufigsten Mängelattribute aufgeführt. Das wird Bauherren erfreuen, denen bei der Bauabnahme für mangelhafte Leistungen die Worte fehlen – ein heimlicher Blick auf die Schmalseite des Gliedermaßstabs wird den Sprachfluss fördern. Das Mängel-Quartett wurde bereits 2002 auf den Markt gebracht. Aufgrund der großen Nachfrage wurde nun eine 4. Auflage erstellt, sie ist neu überarbeitet und dem Design der anderen Produkte angepasst.
4. Auflage 12/2008, 2000 ex.